Eine besondere Graphik Novel von Art Spiegelman, die auf dem Leben seines Vaters basiert, der das Konzentrationslager Auschwitz überlebt hatte.
Kultur
Der deutsche Buchhandel hatte Buch des Rechtsterroristen Anders Breivik im Handel
Am 22. Juli tötete der norwegische Rechtsterrorist Anders Breivik insgesamt 77 Menschen. Seine Weltanschauungen hatte er kurz zuvor in einem langen Manifest per E-Mail verschickt. Das Manifest gab es bis vor kurzem im deutschen Buchhandel auch zu kaufen.
Wenn rechte Tradition fortlebt
Max van Beveren beschäftigt sich in seinem Buch mit der rechten Traditionspflege in Oberbayern. Besonders im Fokus: Gebirgsjäger und Freikorps.
Die Moralfalle – für eine Befreiung linker Politik (Rezension)
Wie steht es um den Platz der Linken im parteipolitischen und gesellschaftlichen Diskurs um die Umsetzung ihrer Politik auf diesen Ebenen? Hier sind die Linken in den letzten Jahren in eine Falle getappt. In eine Falle, die den Rechten nicht nur in die Hände spielt, sondern die von ihnen inzwischen bewusst genutzt wird. In die Moralfalle.
Angst um die Vormachtstellung (Rezension)
Die Soziologin und politische Bildnerin Rebekka Blum setzt sich in Ihrer Studie mit der Frage auseinander, was genau sich hinter dem Begriff Antifeminismus verbirgt und kommt dabei zu interessanten Schlüsse.
Contrahistoria – Geschichte von unten (Rezension)
Die einstündige Dokumentation „Contrahistoria – Geschichte von unten“ beleuchtet die Arbeit der antifaschistischen Szene in Spanien und ihre Herausforderungen aufgrund der jüngsten spanischen Geschichte.
Der Tod ist mein Beruf (Rezension)
Robert Merles Roman aus dem Jahr 1957 befasst sich mit dem Holocaust aus Tätersicht - mit tiefgründiger literarischer Psychoanalyse.
Die deutsche Kulturszene sieht rot
Ein Lockdown in Deutschland käme einem Berufsverbot gleich, argumentieren deutsche Künstler:innen. In Berlin demonstriert die Bewegung„Alarmstufe Rot“ unter dem Motto „On Fire“ und fordert mehr Anerkennung und finanzielle Hilfe für die Veranstaltungs- und Kulturbranche.
Tiefrot und radikal bunt: Für eine neue linke Erzählung (Rezension)
Die politische Linke braucht eine neue Erzählung, fordert die Autorin Julia Fritzsche in ihrem Buch. Wie das aussehen kann, verrät Sabrina Teifel in ihrer Rezension.
Die politische (R)evolution John Lennons (I): Die Beatles Jahre
Bekannt wurde John Lennon in den 70er Jahren auch als Friedens- und Politaktivist. Doch seine Politisierung begann bereits in den 60er Jahren, wenngleich im Verborgenen.
Haltung – Ein Essay gegen das Lautsein (Rezension)
Muss Haltung immer laut sein? Das fragt sich die Journalistin Mely Kiyak in ihrem Essay "Haltung". Dass es sehr wohl auch leise geht, hat Rezensentin Sabrina Teifel bei der Lektüre des Buchs herausfinden können.
eBay sperrt Konto für die antifaschistische Auktion des Peng-Kollektives
Die Antifaschistische Auktion des Peng-Kollektivs kann nicht wie geplant über eBay stattfinden. Aufgrund von "mehreren Bedenken" wurde ihr Konto gesperrt.
Nach mehrstündiger medialer Verwirrung kann die Antifa-Ausstellung in Chemnitz doch stattfinden
Die Museumsdirektion der Kunstsammlungen Chemnitz stört sich an der Nennung von CDU, FDP und AfD in einem Text über die "Hufeisentheorie".
Rolando Alarcón und die Musik des spanischen Bürgerkrieges
Außerhalb von Lateinamerika ist Rolando Alarcón kaum bekannt. 1968 veröffentliche er auf seinem eigenen Label das Album "Canciones de la Guerra Civil Española", auf dem er sich der Musik des spanischen Bürgerkrieges annahm.
Bayerischer Rebell und Trachtenverweigerer – Interview mit Hans Well
Hans Well war Gründer und Texter der legendären “Biermösl Blosn”. Bis heute setzt er sich für ein weltoffenes, tolerantes und umweltfreundliches Bayern ein.